2016 erschien eine Graphic Novel auf Englisch, um „Queer Theory“ auch außerhalb des Akademischen zugänglich zu machen und „Menschen in ihren Alltagsleben zu nützen“. Ein ambitioniertes Unterfangen, das in der nun vorliegenden deutschen Übersetzung durchwegs gelungen ist. Inhaltlich werden zahlreiche Vorläufer_innen und Theoretiker_innen der verschiedenen Ansätze vorgestellt, durch Aktivismen von...
Im Sammelband von Löw et al. werden internationale Debatten um Materialität und Materialismus der letzten Jahre gebündelt dargestellt. Die sogenannten neuen Materialismen sind – wie bisher jeder feministische Theoriestrang, der für sich beansprucht „neu“ zu sein – Gegenstand feministischer Kritik und Leidenschaft. Den Proponent_innen geht es wieder und doch wieder...
Wiebke Sievers, Holger Englerth und Silke Schwaiger haben neun nach Österreich zugewanderte prominente AutorInnen befragt: Nach ihren literarischen Anfängen, den Bedingungen im Literaturbetrieb, ihren Vorbildern und nach der Bedeutung von Migration und Mehrsprachigkeit für ihr Schreiben. Dabei zeigt sich, dass Fremd- und Eigenwahrnehmung oft auseinanderklaffen. So erleben die befragten AutorInnen...
„Der Text braucht das Papier. Erst beim Kontakt mit dem Papier tauchen die Sätze auf. Als flögen sie mit mächtigen Flügelschlägen aus einem versteckten Nest unter dem Papier auf.“ Dieses Buch ist ein sinnliches philosophisch-poetisches Kunstwerk in ganz besonderer grafischer Gestaltung: Tränen wie Hieroglyphen, Verheißungen, Andeutungen haben die Herausgeberinnen Esther...
Schule ist nicht nur ein System, sondern immer auch ein psychischer Raum. Geschlechtlichkeit wird als Aufgabe deutlich, die grundlegende Tatsache menschlicher Begrenztheit zu bewältigen. Die Autorin zeigt ganz konkrete Möglichkeiten für die Unterrichtspraxis auf, das Für-Sich- und Für-Andere-Sein der menschlichen Existenz in gemeinschaftlicher Anstrengung zu bearbeiten. Dies ist umso notwendiger,...
Die Journalistin Sandra Schulz erfährt in der 13. Schwangerschaftswoche, dass ihre ungeborene Tochter Trisomie 21 hat. Die folgenden Wochen ihrer Schwangerschaft sind geprägt von Untersuchungen, Diagnosen, Prognosen und vor allem von der Frage, ob sie ihre Tochter gebären oder abtreiben will. Eine klare Antwort auf diese Frage zu finden wird...
Zum Abschluss des Studiums Grafik-Design & Illustration an der TH Nürnberg haben zwei Freundinnen das Projekt „Ebbe und Blut“ entwickelt und zum Buch gemacht. Freundschaftlich ist auch der Ton gehalten, in dem hier die grundlegendsten Vorgänge der weiblichen Geschlechtsorgane erklärt und illustriert werden. „Wir hatten Abi gemacht, fast fertig studiert...
Bei manchen Leserinnen sind die Bücherregale mit Selbsthilfeliteratur gut gefüllt und sie sind wahre Liebhaberinnen der diversesten Methoden, Empfehlungen und Tipps; esoterische Geborgenheitserfahrungen, Ritual-Anleitungen und vehemente To-Do-Listen, alles darf sein. Ich zähle mich da nicht dazu. Was die ehemalige Schauspielerin und NLP-Anhängerin Ina Rudolph in ihrem neuen Buch zur Selbstliebe...
Claudia Schumann, inzwischen pensioniert, beschreibt in diesem lesenswerten Band ihre Arbeit als Gynäkologin, erst als Spitalsärztin, später mit eigener Praxis. In den 1950er Jahren geboren gehört die deutsche Ärztin zu den Pionierinnen auf ihrem Gebiet. Erst recht, da sie sich bald entschließt, ihre Fachärztinnenausbildung mit einer Ausbildung zur Psychotherapeutin zu...
Das Sachbuch von Gabriele Freytag lässt die Leser_innen in eine Welt nach einer Krebsdiagnose eintauchen. Ihr Zwiespalt mit der westlichen Schulmedizin und deren Konsequenzen, welche durch diverse Eingriffe für das Individuum entstehen, zieht sich durch den gesamten Inhalt und schon von Beginn an wird klar, dass sie sich weigert „sich...
Diese Website benutzt ausschließlich essentiell notwendige Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz & Cookies