Verschlagwortet: Rassismus

Feministisch aktiv in Wien

Die Autorin Stefanie Mayer hat in ihrer wissenschaftlichen Arbeit über die Politik der Differenzen die feministischen Aktivismen konkret in Wien beobachtet, um daraus Ideen für akademische feministische Theorien und Debatten zu entwickeln. Die Frage stellt sich, was die feministischen Praktiken und Diskurse den vorhandenen gängigen akademischen feministischen theoretischen Debatten voraushaben?...

Raue Wirklichkeit in den Südstaaten

Die Erzählungen aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts der wiederentdeckten bekannten Autorin aus den Südstaaten der USA beginnen zumeist desaströs und enden schließlich in einem noch größeren Desaster. Outlaws, Versehrte oder hinterwäldlerische, konservative, verarmte FarmerInnen und ihre Untergebenen, african american stehen im Mittelpunkt der finsteren Tragödien. Religiöse Dogmen, Tod,...

Todeszelle und Hinrichtung

Im Louisiana der 1940er Jahre ist ein Freigänger mit einem Henker und der „grausigen Gertie“, einem elektrischen Stuhl, unterwegs in ein Provinzgefängnis. Dort soll der junge Schwarze Will hingerichtet werden, weil er angeblich eine junge Weiße, Grace, vergewaltigt hat. Multiperspektivisch wird von den letzten Stunden vor der Hinrichtung berichtet. Will...

Mississippi 1946

Die US-amerikanische Autorin be-schreibt in ihrem 2009 erschienenen Debutroman die Geschichte einer schwarzen und einer weißen Farmerfamilie in Mississippi kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Story wird aus der Perspektive von sechs darin vorkommenden Personen erzählt. Die McAllens sind weiß, gebildet und besitzen eine Baumwollplantage. Die Jacksons sind...

Sehnsucht nach mehr

Laura Penny formuliert ihre feministischen Anliegen in mehreren oft sehr kurzweiligen Essays, die sich um die Trias Gender, Race and Class bewegen. Mit einer Menge Rotz werden Themen wie Trump, Wähler_innenverhalten, Fremdenhass, die ökonomische Krise, Mädchen (Frau) sein und persönliche Schicksalsschläge und misogyne Anfeindungen seitens der Leser_innenschaft abgehandelt. Dabei nimmt...

Antiklassistische Spurenelemente

Herkunftsfragen sind in einer Bewegung beachtenswert, da sie ökonomische Verhältnisse offen legen und damit auch Verhaltensmuster und Machtverhältnisse erklären. Die Sozialwissenschaftlerin Roßhart beweist anhand von qualitativen Interviews und verschiedensten Textformen (Zeitschriftenartikel, Flugblätter und andere), dass Klassenwidersprüche in der autonomen Frauen- und Lesbenbewegung der 1980er und 1990er Jahre behandelt wurden. Es...

Frauen*Leben

Mit dem Gewinn des Publikumspreises beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2013 hat sich Nadine Kegele einen Namen gemacht. Nach zwei Romanen legt sie mit „Lieben muss man unfrisiert“ eine wunderbare Sammlung von Frauen*Leben vor. 18 Frauen* und Trans*Personen hat sie interviewt und deren autobiografische Erzählungen zu Tonband-Protokollen verarbeitet, die fesselnd, berührend und im...

Wir opfern hier so viel dafür!

1934. Die neunzehnjährige Irmina reist von Stuttgart nach London um eine Ausbildung als Fremdsprachensekretärin zu absolvieren. Mutig, weltoffen und lebenshungrig will sie sich ein selbstbestimmtes Leben schaffen. Aus der Begegnung mit Howard, der seine Heimat Barbados verlassen hat, um in Oxford zu studieren, wird eine Beziehung. Es ist Irmina, die...

Die Farbe der Macht

In diesem Sammelband gibt der Orlanda-Frauenverlag zwanzig Jahre nach ihrem ersten Erscheinen die beiden Gedichtbände „Blues in schwarz-weiß“ (1997) und „Nachtgesang“ (1995) von May Ayim nun in einem Buch zusammengefasst heraus. Die 1996 mit nur 36 Jahren früh verstorbene Autorin gehört zu den bemerkenswertesten Verfasserinnen pointierter politischer Lyrik von Frauen...

Subjekt und Statistik

Das Ordnen, Zählen und Messen der Bevölkerung mittels statistischer Verfahren ist eine alte Regierungstechnologie. Statistiken dienen als zentrale Entscheidungsgrundlagen und sind damit ein unabdingbarer Teil modernen Regierens. Dementsprechend beruhen auch die Antidiskriminierungspolitiken der EU in ihrer „Evidenzbasiertheit“ auf amtlichen Statistiken zu den sechs in der Antidiskriminierungsrichtlinie genannten Ungleichheitsdimensionen (Geschlecht, sexuelle...