Autor: m l

Bild ist Sprache ist Text

Warum greifen Fotografinnen zum Stift? Warum drücken sie mit Worten aus, wenn doch ihre Sprache das Visuelle ist? Susanne Gramatzki und Renate Kroll erforschen den spannungsgeladenen Austausch zwischen Bild und Text, der mal konterkarierend, mal verstärkend sein kann. Ein Thema, das viele Fotografinnen beschäftigt: die nur scheinbare Objektivität von Bildern....

Natalia LL – Kunst ist Banane

Die Banane wird das hier nicht überleben. In einem Tableau von sechs Selbstporträts schleckt und nagt Natalia LL mit vielversprechendem Blick an ihr herum. „Consumer Art“ heißt die in den 1970er-Jahren entstandene Serie, die als ikonisch in der Geschichte der konzeptuellen feministischen Fotografie gilt. Duckface, Zunge, feuchte Essensreste, die übers...

Witches in Exile

Der Bildband Witches in Exile von Ann-Christine Woehrl beschäftigt sich mit ghanaischen Frauen, die als Hexen gebrandmarkt aus ihren Gemeinschaften ausgestoßen wurden. In sogenannten ‚Witchghettos‘ (Hexendörfern) finden diese Frauen, deren vermeintliche Vergehen willkürlich konstruiert werden, Zuflucht. Neben den rohen, melancholischen Portraitfotos von Ann-Christine Woehrl bekommen die Geschichten dieser Frauen somit...

Mit Seil und Pickel für ökonomische Unabhängigkeit

Die Autorin Gugglberger ist Professorin am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes-Kepler-Universität Linz und forscht über die Geschichte des Frauenalpinismus. Die weiblichen Aktivitäten wurden im Bergsport lange Zeit ausgegrenzt oder abgewertet. Gugglberger veranschaulicht die Grenzen im Aufstieg entlang politischer, sozialer und ethischer Aspekte. Sie untersucht Handlungsspielräume, Geschlechterverhältnisse, Netzwerke...

Frauen*, erobert die Wissenschaft!

Mit dem Ziel, ungerechte Machtstrukturen innerhalb der Academia zu zerschlagen, sammelt der Ratgeber von Schriever et al. mutmachende Hilfestellungen für Frauen*, die ihren Platz innerhalb der Wissenschaften einnehmen möchten. Leser*innenfreundlich wechseln Erklärungen mit Übungen und Erfahrungswissen. Kritisch werden Begriffe & Prozesse einer „erfolgreichen Karriere“ hinterfragt: Was kann persönlicher Erfolg sein?...

It´s a white world out there

Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar haben mit „Gib mir mal die Hautfarbe“ einen äußerst fundierten und prax­isorientierten Elternratgeber zum Umgang mit Rassismus bei Kindern und Jugendlichen geschaffen. Die Autor*innen wenden sich einleitend der Bestimmung von zentralen Begrifflichkeiten zu, räumen anschließend mit verhaltenspsychologischen Mythen auf und rahmen ihre Ausführungen stets mit...

Gesundheitserfahrungen von trans* Personen

Die Autor*innen des Bandes verorten sich selbst in der queeren community und haben teilweise schmerzhafte Erfahrungen mit dem medizinischen System der normativen Geschlechterbinarität gemacht. Aus dieser Motivation heraus geben sie aus ihrer Praxis als Psychotherapeut*innen Antworten auf die Frage: Wie können trans*Personen vor, während und nach ihrer Transition respektvoll und...

Wie geschlechtergerecht ist die Medizin?

Gendermedizin ist ein sehr junges Kapitel in der Geschichte der Medizin und beschäftigt sich damit, wie das biologische und psychosoziale Geschlecht auf Diagnostik, Behandlung und Prävention Einfluss hat. Dieses Buch bringt für medizinische Laien und am Thema Interessierte einen kurzen Überblick und zeigt auf, wie männerzentriert die Medizin in Forschung...

Glaube, Liebe, Hoffnung

Hannah Arendt & Rosa Luxemburg: die eine führt Joke J. Hermsen zur anderen. Arendts positive Texte zu Luxemburg überraschen sie zunächst, ebenso wie das Aufflammen der Protestbewegung 2018 in Frankreich von den Gelbwesten. „Dass ein Volksaufstand immer unerwartet geschieht, lernte ich in diesem Spätsommer von Rosa Luxemburg“, schreibt Hermsen. Und...

Unverschämt jüdisch

Fast alle Texte sind im Kontext von Literaturpreisverleihungen entstanden: Max-Frisch-Preis 2011 in Zürich, Ricarda-Huch-Preis 2015 in Darmstadt, Bremer Literaturpreis 2020, um nur einige zu nennen. Die Entgegennahme von Preisen ist an einen Ort gebunden, an dem die Namensgeber:innen gewirkt haben, wo eine Stiftung ansässig ist, oder es ist ein Ort...