Kategorie: Belletristik

Cooles Wissen kurz illustriert

Das ist eine wirklich gut gelungene illustrierte Einführung in Begrifflichkeiten wie Gender, Männlichkeiten, Weiblichkeiten, Feminismus, Non-Binary, Trans & Cis, Geschichte und Zukunft. Es geht quer durch historische Kontexte, Disziplinen und Perspektiven, alles liebevoll gezeichnet, leicht lesbar und unterhaltsam aufbereitet. Trotz des Comic-Formates werden aktuelle Debatten in ihrer Tiefe und Komplexität...

Ihr seid doch alle klein!

Bereits zum dritten Mal wurde Anna 1 1959 zur Tannenkönigin von Bad Hohenheim gekürt. Sie konnte sich somit großer Beliebtheit im Dorf erfreuen. Als relativ groß gewachsene Frau hat sich Anna 1 natürlich einen noch größeren Mann suchen müssen, was möglicherweise der Grund für das absolut unübliche Wachstum der Tochter,...

Liebe dich selbst, wie dich selbst

Ein queerer Science-Fiction-Film zwischen zwei Buchdeckeln: Nici ist eine geniale Wissenschaftlerin, die sich einen Körper gebaut hat, mit dem sie durch Raum und Zeit reisen kann. Während sie eines Abends in ihrer Stammkneipe sitzt, bekommt sie einen Geistesblitz, es gelingt ihr der Durchbruch. Sie reist in eine andere Dimension, in...

Depression: Kopflos & gebärend

n unzähligen kurzen, klaren Strichen zeichnet Simone F. Baumann eindrückliche Bilder vom Leben mit Depression. Absurde Konflikte mit der Familie („Mal doch mal einen Comic der Freude!“), kühle Therapiesitzungen („Also dann, bis nächste Woche“) und kleine Szenen des Alltags, die sich organisch ins Absurde, Surreale und Traumhafte wandeln. Immer wiederkehrende...

Beziehungskerne

Mittelpunkt der Graphic Novel ist die queere Beziehung von Ray und Bron und deren Schwierigkeiten und Entwicklungen. Zudem stehen auch das Verhältnis zu Brons Schwester und deren Tochter Nessie und Rays Familie, die Ray als Trans*Person nicht akzeptieren kann, im Fokus. Selbstfindung, Akzeptanz, Depression, die Definition und Bedeutung von Familie...

Die Stoffe, aus denen Wir sich macht

Priya Basils Essay ist ein ausgesprochen tragfähiges Gewebe, gewirkt aus jenen Fäden, die aus Familiengeschichten, persönlichen Erfahrungen, politischem Aktivismus und Lektüreeindrücken gezogen werden. Im ersten Teil „Fight“ sind es „Teilperspektiven“ (Donna Haraway) auf feministische Kämpfe, die immer auch antikapitalistische sind, denn: „Wie können Frauen, die sich als Feministinnen begreifen, die...

Feminismus ohne Unterlass

Obgleich niemand in ihrer Umgebung das Wort in den Mund nahm, war Isabel Allende schon als junges Mädchen Feministin, zumindest entwickelte sie früh einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und einen sensiblen Blick für soziale Ungleichheiten in der Familie und Gesellschaft. Entlang ihres Lebensweges erzählt sie im Plauderton von den feministischen...

Schwesternschaft durch Männerhass

„Das Mindeste, was ein Mann tun kann, der sich am männerfeindlichen Diskurs beteiligen will, ist: den Mund halten und zuhören.“ – In ihrem Essay mit dem provokanten Titel geht die französische Feministin Pauline Harmange den Ursachen für ihre Misandrie (= Männerfeindlichkeit) auf den Grund: Frauen werden seit Jahrhunderten von Männern...

Feminismus im Internetzeitalter

Nachdem Jia Tolentinos Schreiben bereits mit dem von Susan Sontag verglichen wurde, lagen die Erwartungen an ihre nun auf Deutsch erschienene Essay-Sammlung hoch. Und siehe da: Leserinnen mit Interesse an Popkultur, Feminismus und (Netz-)Politik werden nicht enttäuscht. Die US-amerikanische Autorin und Journalistin schafft es auf faszinierende Weise, gesellschaftliche Entwicklungen scharfsinnig,...

Müßig oder arbeitsscheu?

Eine fleißige Frau bekommt den Auftrag über Faulheit zu schreiben. Und das im Covid-19 bedingten Lockdown, einer Zeit, in der die ohnehin schwammigen Definitionen, wer faul und wer fleißig ist, noch mehr zu verschwimmen drohen: Home-Office, ein Ort für Faule oder für Fleißige? Heißt Kurzarbeit wirklich kürzere Arbeit oder nur...